Ob Lachs, Stör, Schnäpel oder Maifisch – die Liste der ausgestorbenen Wanderfischarten infolge von Gewässerverschmutzung und Gewässerverbauung in der Elbe ist Weiterlesen →
Die Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH unterstützt im Rahmen eines Förderprogramms des Landes Direktvermarkter und Kleinstunternehmer bei der Umsetzung verschiedener Marketingaktivitäten.
Am 24. Februar 2022 richtet das Institut für Binnenfischerei (IFB) eine Weiterbildungsveranstaltung für die Erwerbs‐ und Angelfischerei sowie für die Fischerei- und Naturschutzbehörden im Onlineformat aus.
Das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt schreibt aktuell eine unbefristete Stelle im Fischereikundlichen Dienst am
Standort Halle (Saale) aus. Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 12 TV-L bewertet.
Am 19. Januar 2022 fand die alljährliche Fortbildungsveranstaltung für Fischhaltung und Fischzucht des LfL-Instituts für Fischerei erstmalig in einem Onlineformat statt. Das waren die Themen:
Mit dem Ziel die Kommunikationswege zu stärken hat der Landesfischereiverband in einem ersten Schritt Anfang Januar mit der Überarbeitung seiner Webseite begonnen.
Am 24.01.2022 von 09.00 – 10.30 Uhr bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen einen Onlinekurs zum Thema: -Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen an.
Im Auftrag der Obersten Fischereibehörden der Bundesländer hat das Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow (ifB) eine Erhebung über die Binnenfischerei und Aquakultur in Deutschland für das Jahr 2020 durchgeführt.