Mit dem Ziel die Kommunikationswege zu stärken hat der Landesfischereiverband in einem ersten Schritt Anfang Januar mit der Überarbeitung seiner Webseite begonnen.
Am 24.01.2022 von 09.00 – 10.30 Uhr bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen einen Onlinekurs zum Thema: -Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen an.
Im Auftrag der Obersten Fischereibehörden der Bundesländer hat das Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow (ifB) eine Erhebung über die Binnenfischerei und Aquakultur in Deutschland für das Jahr 2020 durchgeführt.
Von Arendsee bis Luckenau, von Altenbrak bis Priesitz - landesweit sind die Fischereien im Weihnachtsgeschäft. Ob heißgeräucherte Forellen, fangfrische Karpfen oder nachhaltig erzeugter Kaviar, die Fischwirtschaft in Sachsen-Anhalt hat viel zu bieten. Weiterlesen →
Der ehrenamtliche Vorstand des Landesfischereiverbandes Sachsen-Anhalt hat sich am 17.11.2021, mit voller Zustimmung der Mitgliederversammlung, neu aufgestellt. Weiterlesen →
Der Landesanglerverband Sachsen-Anhalt e.V. schreibt die auf zwei Jahre (2021-2022) befristete Stelle der verbandsübergreifenden Fischereifachberatung öffentlich aus. Weiterlesen →
Am 17. Juni 2020 findet an den drei bekannten Übergabestellen bei Güsen, in Halle und am Ortseingang Vockerode die 2. Besatzaktion, diesmal mit vorgestreckten Satzaalen von ca. 7,5 g Durchschnittsgewicht, statt. Weiterlesen →
Bekanntlich steht es um den Aalbestand nicht nur in Deutschland schlecht. Er ist sogar bereits als "vom Aussterben bedrohte Art" eingestuft worden. Deshalb sind "Aal-Managementpläne" mit festgelegten Abwanderungsraten für laichreife, sogenannte "Blankaale" entwickelt worden, die dem entgegen wirken sollen. Weiterlesen →
Die Berufsausbildung im Beruf Fischwirt/in erfolgt im dualen System. Die Berufsausbildung wird in anerkannten Betrieben durchgeführt und durch den Unterricht an der Berufsschule begleitet. Die betriebliche Ausbildung wird in der Regel durch eine überbetriebliche Ausbildung unterstützt und ergänzt. Weiterlesen →