Im Rahmen des Weiterbildungsprogramms für Angler und Fischer wird am Samstag, den 18.02.2023 von 10.00 bis 14.00 Uhr ein Lehrgang zur Fischereibiologie vom Institut für Binnenfischerei e.V. in Parey-Elbe angeboten.
Themen der Veranstaltung
Fischbiologische Grundlagen zur Bewirtschaftung natürlicher und künstlicher Gewässer
Referent: Steffen Zahn (IfB)
Biologie und Ökologie der Fische – Vielfalt, Lebensweisen & Besonderheiten
Referent: David Ritterbusch (IfB)
Veranstaltungsort
Hintergrund der fachlichen Weiterbildung
Mit dem Recht zur Ausübung der Fischerei ist die Pflicht zur Pflege der Gewässer und Hege der
Fischbestände verbunden. Für eine fachgerechte Hege ist umfangreiches Wissen über
aquatische Lebensräume, Fische und ihre Lebensraumansprüche, ökologische Zusammenhänge
sowie die Wirkung von Fischerei und Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die Bestände
erforderlich. Aus diesem Grund wurde zur fachlichen Weiterbildung für Gewässerbewirtschafter
ein Weiterbildungsprogramm entwickelt. Jährlich werden zwei Veranstaltungen mit
verschiedenen Themenschwerpunkten organisiert. Eine Liste der Themenschwerpunkte finden
Sie am Ende dieser Einladung.
Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie …
• Kenntnis über verschiedene Fließgewässer und Seen, ihre Charakterisierung und Nahrungsketten,
• Informationen über heimische Fischarten, ihre Ansprüche, Lebenszyklen und Besonderheiten,
• einen Eindruck von den Fischartengemeinschaften verschiedener Gewässertypen und
• Informationen über Leitbilder der Fischartengemeinschaften natürlicher und künstlicher Gewässer.
Auf der Veranstaltung sind Sie richtig, wenn Sie …
• sich für Fische, Fischbestände und deren Hege interessieren,
• Ihren Wissenstand zur Thematik erweitern möchten,
• Fischer, Funktionsträger in Anglervereinen und -verbänden (z.B. Gewässerwart), Fischereiaufseher oder interessierter Angler sind (eine Verbandszugehörigkeit ist für eine Teilnahme jedoch nicht erforderlich) sowie
• an einem Erfahrungsaustausch mit anderen Gewässerbewirtschaftenden interessiert sind.
Kosten & verbindliche Anmeldung
Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei! Für eine effiziente Planung der Veranstaltung und einen
Überblick über die verfügbaren Plätze ist eine verbindliche Anmeldung notwendig. Die Anzahl
der Teilnehmenden ist begrenzt. Also schnell anmelden und einen Platz sichern! Für Ihr
leibliches Wohl sorgen Sie bitte selbst. Alkoholfreie Getränke und Kaffee können vor Ort gekauft werden.
Bitte melden Sie sich bis zum 12.02.2023 per Email, unter Angabe des Veranstaltungskennwortes „Parey 2023“, Ihres Namens, Ihrer Adresse, Ihres Angelvereins bzw. -verbands/ Fischerei unter folgenden Emailadresse weiterbildung@ifb-potsdam.de an. Ihre erfolgreiche Anmeldung wird von uns per Email bestätigt.
Informationen zum Schutz personenbezogener Daten finden Sie auf der Internetseite des Instituts für Binnenfischerei e. V.
Potsdam-Sacrow unter: https://www.ifb-potsdam.de/datenschutz/index.php.
Unser Dank gilt…
dem Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes SachsenAnhalt, Referat für Forst- und Jagdpolitik, Fischerei für die finanzielle Förderung der Weiterbildungsveranstaltungen. Für die zur Verfügungstellung der Veranstaltungsräumlichkeit danken wir dem SAC Parey/Elbe und Umgebung e.V. herzlichst.
Themen und Inhalte des mehrjährigen fachlichen Weiterbildungsprogramms
Fischbiologische Grundlagen zur Bewirtschaftung natürlicher und künstlicher Gewässer
• Gewässerökosysteme See/Fließgewässer
• Nährstoffkreisläufe und Nahrungsketten
• Gewässerklassifizierung
• Leitbilder
Biologie und Ökologie der Fische
• Fischarten und deren Ökologie
• Anpassungen an Lebensräume, Nahrung und Reproduktion
• ausgewählte Lebenszyklen
• Fischbestände in Gewässern des Landes Sachsen-Anhalt
Grundlagen der fischereilichen Ertragsbildung
• Trophische Pyramide als Grundlage der Ertragsbildung
• Populationsdynamik: Wachstum, Rekrutierung, Sterblichkeit
• Konzept der Tragekapazität
• Maximaler nachhaltiger Dauerertrag
• Auswirkung des Fischfangs auf Populationen
Fischereiliche Hege
• Gesetzliche Grundlage und Bedeutung der fischereilichen Hege
• Ökologische Flaschenhälse für die Ausprägung von Populationen
• Schonbestimmungen (Input / Output Control): Möglichkeiten und die zu erwartenden Effekte
• Besatz: Formen & Ziele von Besatz, Planung, Durchführung und Auswirkungen & Wechselbeziehungen (Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen; die richtigen Arten in die richtigen Gewässer)
• Habitatoptimierung in Seen und Fließgewässern
• Lernfähige Hege und Pflege bzw. Erfolgskontrollen umgesetzter Hegemaßnahmen
Methoden der Gewässer- und Fischbestandsuntersuchung
• Gewässeruntersuchung (biotische und abiotische Faktoren)
• Elektrofischerei: methodische und sicherheitstechnische Anforderungen bei der Ausübung
• Stellnetz- und Reusenfischerei
• Datenerfassungen, Fang- und Aufwandsstatistiken – Welche Aussagekraft haben sie?
• Altersbestimmung für Wachstumsanalysen
• Längen-Häufigkeitsverteilung
• Technische Ausstattung und deren Bezugsmöglichkeiten
Fischkrankheiten & Fischsterben
• Bedeutung von Umweltfaktoren für die Gesundheit von Fischbeständen
• Parasiten & Viruserkrankungen (u. a. KHV, Krebspest)
• Fischsterben: Gründe, Erkennen, Richtiges Handeln, Vermeiden
• Beurteilung der Gesundheit und physischen Konstitution von angelieferten Satzfischen
Fischtransporte
• Wichtige Wasserparameter
• Notwendigkeit von Belüftung oder Begasung
• Besatzdichte
• Bedingungen während des Transportes sowie beim Aussetzen
Aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Bewirtschaftung von Fischgewässern
• Klimatische Veränderungen: Wirkung und Folgen für heimische Fischpopulationen
• Menschliche Gewässerüberprägungen und daraus resultierende Effekte auf Fischbestände
und ihre Ertragsfähigkeit (Quer- und Längsverbauungen, Ufernutzung, Gewässerunterhaltung, Wasserkraftnutzung, Einleitungen, etc.)
• Formen der Gewässerunterhaltung – Beteiligung an der Planung und Umsetzung
• Biber in Fließgewässern
• Einflüsse von Prädatoren (u.a. Kormoran, Wels)
• Kormoranverordnung: Rechtsgrundlage zum Schutz der natürlichen Fischfauna und zur Abwendung erheblicher fischereiwirtschaftlicher Schäden (2014), Vereinbarung zur Kormoranvergrämung zwischen den Fischereiverbänden und dem Landesjagdverband (2019)
• Gebietsfremde / invasive Fischarten
Ökologische Durchgängigkeit von Fließgewässern
• Fischaufstiegs- und Fischabstiegsanlagen
• Fischschutz
• Fachvorgaben sowie biologische Anforderungen an funktionierende Anlagen
• Möglichkeiten der Bewertung der Funktionstüchtigkeit
Elektrofischerei: Auffrischungskurs für Inhaber des Elektrofischereischeins Teilnahmebedingung: Besitz eines Bedienungsscheins zum Betreiben von Elektrofischfanganlagen •Elektrotechnische Grundlagen und die Wirkung des elektrischen Stroms auf Fische
• Sicherheitstechnische Anforderungen & Unterweisung
• Praxisübungen: Arbeitsschutzunterweisung, Anwendungsmöglichkeiten, praktische Ausübung
Praxistag: Grundlagenermittlung/Gewässereigenschaften als Basis der
Gewässerbewirtschaftung
Teilnahmebedingung: Modul „Allgemeine Fischbiologie“ und „Allgemeine Grundlagen der
Bewirtschaftung natürlicher und künstlicher Gewässer“
• Gewässerklassifizierung Fließgewässer & Standgewässer
• Probenahme Tiefenprofil (Sauerstoff, Wassertemperatur)
• Probenahme Fischnährtiere
• Gemeinsame Datenauswertung
Praxistag: Methoden der Fischbestandsuntersuchung
Teilnahmebedingung: Modul „Allgemeine Fischbiologie“ und „Methoden der Gewässer- und
Fischbestandsuntersuchung“
• Einsatz verschiedener Fanggeräte
• Beurteilung der Fänge
• Auswertung von Fang- und Entnahmestatistiken
• Grenzen und Möglichkeiten verschiedener Fanggeräte (Selektivität)
Praxistag: Alters-, Wachstums- und Konditionsbestimmung bei Fischen
Teilnahmebedingung: Modul „Grundlagen der fischereilichen Ertragsbildung“ und „Methoden
der Gewässer- und Fischbestandsuntersuchung“
• Fang von Fischen, Entnahme geeigneter Proben und Aufnahme geeigneter Daten
• Altersbestimmung, Wachstumskurven, Kondition (Fulton)
• Längen-Häufigkeitsverteilung
• Datenauswertung und -beurteilung
Praxistag: Hegeplan
Teilnahmebedingung: Modul „Allgemeine Grundlagen der Bewirtschaftung natürlicher und
künstlicher Gewässer“ und „Fischereiliche Hege“
• Erarbeitung eines Hegeplans
Praxistag: Lebensraumaufwertung in Seen und Fließgewässern & Kartierung von Laichgruben bzw. -plätzen
Teilnahmebedingung: Modul „Allgemeine Grundlagen der Bewirtschaftung natürlicher und künstlicher Gewässer“ und „Fischereiliche Hege“
• Gesetzliche Rahmenbedingungen
• Anlage und Pflege von Kies-Laichplätzen (Fließgewässer)
• Einbau / Sicherung von Totholz, Störsteinen, Buhnen
• Förderung von Laichhilfen bzw. -plätzen (stehende Gewässer)
• Uferstrukturierung (Totholz, Anpflanzungen)
• Praktische Durchführung von Laichplatzkartierungen (u.a. Lachs, Meer-/Bachforelle, Neunaugen)
Praxistag: Fischsterben
Teilnahmebedingung: Modul „Allgemeine Grundlagen der Bewirtschaftung natürlicher und
künstlicher Gewässer“ und „Fischkrankheiten & Fischsterben“
• Erkennen von Fischsterben
• Einzuhaltende Meldekette, Behördeninformation
• Probennahme und -sicherung