Aktuelles

Bewirtschaftung von Karpfenteichen im Kernbereich eines Naturschutzgebietes


Im Rahmen der Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes für das Bundesnaturschutzprojekt „Waldnaabaue“ wurden 15 repräsentative Teiche mit einer Fläche von insgesamt 61 ha des Kerngebietes mit unterschiedlicher Wasserführung und Bewirtschaftung im Mai, Juli und September 2001 untersucht. Berücksichtigt wurden dabei Teichbeschaffenheit und –bewirtschaftung, Wasserpflanzen, Phyto- und Zooplankton, Makrozoobenthon, Wasserparameter, Sedimente sowie Nutz- und Wildfische. Die Arbeiten wurden 2003 abgeschlossen.

Die Teiche unterscheiden sich in den Nährstoffgehalten der Sedimente (0,4 bis 21,1 g P/kg, 1,4 bis 12,9 g N/kg) sowie im Nährtierangebot an Zooplankton (2,2 bis 10,9 g/m³) und Makrozoobenthon (0,13 bis 24,4 g/m²) erheblich, was sich auch in sehr differenzierten Abfischungserträgen (50 bis 1 050 Kg/ha) an Nutz- und Wildfischen widerspiegelt. Insgesamt wurden 13 Fischarten und zwei Krebsarten, darunter 8 Fischarten und eine Krebsart mit Gefährdungskategorien der Roten Liste Bayerns, nachgewiesen. Die Hauptnutzfischart ist der Karpfen (Cyprinus carpio).

Die Auswirkungen der Teichwirtschaft auf die Nährstoff- und Schlammbelastungen des Wassereinzugsgebietes der Waldnaabaue sind äußerst gering, da die Teiche in langen Teichketten betrieben werden, die als Nährstofffallen fungieren. Die Teiche bilden eine wesentliche Grundlage des ökologisch wertvollen Naturschutzgebietes.

Aus den vorliegenden Untersuchungen lassen sich keine Beeinträchtigungen des Naturschutzgebietes durch die Teichwirtschaft nachweisen. Vgl. hierzu auch die Information in TL2002-044. Im Ergebnis der umfangreichen Untersuchungen wurden im Rahmen eines Pflege- und Entwicklungsplanes naturnahe Bewirtschaftungsempfehlungen für die Teichwirtschaft im Naturschutzgebiet „Waldnaabaue“ erarbeitet.

Prof. Dr. Kurt Schreckenbach
Institut für Binnenfischerei Potsdam-Sacrow
D-14476 Groß Glienicke, Germany
Tel.: +49 33201 4060 – Fax: +49 33201 40640
E-mail: kurt.schreckenbach@ifb-potsdam.de


- zurück -